Das Buch der weisen Worte (2.2)

FinderPop ist eine Systemeinstellung mit umfassenden Möglichkeiten, welche das Potential der Kontextmenüs in OS X erweitert, indem sie auf einen Ordner FinderPop Items zurückgreift, genau wie es früher mit dem Ordner Apple-Menü-Objekte für das Apple-Menü gewesen ist. FinderPop hat aber noch eine Menge anderer Dinge zu bieten:


Sehen Sie sich auch das FinderPop Support Forum im Internet an.

Kleines Inhaltsverzeichnis:
FinderPop-Grundlagen ; Wie man FinderPop aufruft ; Wegweiser durch die Menüs von FinderPop ; Das Info-Fenster von FinderPop ; Hinweise & Tips ; Löchern Sie mich mit Ihren Fragen! ; Versions-Hinweise ;

Die Grundlagen

INSTALLATION
Falls das Programm °Systemeinstellungen" läuft, beenden Sie es. Merkwürdige Dinge könnten sonst geschehen.
Doppelklicken Sie das Symbol FinderPop.prefpane. Dann werden sich die Systemeinstellungen öffnen und Sie werden gefragt, ob Sie FinderPop für alle Benutzer oder nur für sich selber installieren wollen. Treffen Sie Ihre Wahl, und MacOS X wird das Kontrollfeld installieren.

Wenn Sie einen Intel-Mac haben, auf dem 10.5 oder neuer läuft, wird FinderPop Sie nach dem Administrator-Paßwort fragen, um gewisse Zugriffsrechte für bestimmte FinderPop-Dateien zu erteilen. Das wird nur ein einziges Mal bei der Installation gemacht.

ARBEITEN MIT FINDERPOP
Öffnen Sie das FinderPop-Kontrollfeld. Klicken Sie auf den Button Zeige den Ordner "FinderPop Items" im Unterkontrollfeld Objekte. Fügen Sie Aliasse von Ihren Lieblingsprogrammen, -ordnern, -dokumenten und wer weiß was noch alles hinzu. Ab jetzt bekommen Sie bei jedem Kontroll-Klick noch eine Reihe anderer Wahlmöglichkeiten angeboten...
Rechts befindet sich der FinderPop-Objektordner und das dazugehörige FinderPop-Menü

Einfach ausgedrückt, öffnet FinderPop alles, was Sie in einem seiner Menüs auswählen. Wenn im Finder etwas ausgewählt ist und Sie ein Programm aus dem FinderPop-Menü ausgesucht haben, fordert FP das in FinderPop gewählte Programm auf, diese Auswahl im Finder zu öffnen. Zum Beispiel: wollen Sie das im Finder ausgewählte Objekt komprimieren? Fügen Sie dem "FinderPop-Objektordner" ein Alias von "DropStuff" hinzu, wählen Ihre Dateien im Finder aus, Kontroll-klicken auf die letzte Datei in Ihrer Auswahl, wählen "DropStuff" aus dem entsprechenden FinderPop-Untermenü, und: Alles wird gut sein.

Im allgemeinen erscheinen die Objekte in FinderPop-Menüs in alphabetischer Reihenfolge. Sie können die Sortierung beeinflussen, indem sie im Finder ein Sortierungs-Vorzeichen vor den Finder-Namen des Objekts setzen. Dieses Sortierungsvorzeichen besteht aus drei Zeichen am Beginn des Objektnamens, wobei das dritte Zeichen ein "Klammer-zu-Zeichen"')' (Umschalt-9) sein muß und keines der beiden ersten Zeichen ein "Klammer-auf-Zeichen (Umschalt-8) sein darf. Diese Sortierungsvorzeichen bleiben im Menü unsichtbar.

Beachten Sie, daß Sie im Aufklappmenü "Objekte im FP-Menü sortieren" im Reiter Erscheinungsbild unter diversen Standardsortierungen wählen können: z.B. nach Änderungsdatum, alphabetisch. Oder Sie können eine Sortierung wählen, in der die Programme zuerst erscheinen, dann Ordner, dann andere Dokumente (mit alphabetischer Reihenfolge in jeder dieser Untergruppen.) Beachten Sie auch, daß diese Einstellung vor jeder anderen Reihenfolge, die sie mit Hilfe von den oben erwähnten Sortierungsvorzeichen festgelegt haben, Vorrang hat.
Die Sortier-Reihenfolge kann auch verzeichnisweise mit Hilfe einer .fp-info -Datei in diesem besagten Verzeichnis bestimmt werden. Für Einzelheiten dazu siehe unten .

Jedes Objekt im FinderPop-Objektordner dessen Name mit '-***' endet (also Minus-Stern-Stern-Stern) wird gemäß der in James Walkers OtherMenu getroffenen Übereinkunft als Trenn-Linie im Menü angesehen. Das gleiche gilt auch für Objekte, deren Name mit '----' (Minus-Minus-Minus-Minus) endet.

 

Die OtherMenu- Übereinkunft in gewisser Weise erweiternd, wird der Inhalt eines Ordners -- oder seines Alias --, dessen Name mit '-!!X' (Minus-pling-pling-großes X) endet, nicht angezeigt (d.h. es wird kein Untermenü mit seinem Inhalt aufgeklappt.) Der im Menu angezeigte Ordnername hat nicht diesen '-!!X' Anhang, damit das FinderPop-Menu ästhetisch ansprechend bleibt (selbst wenn, wie bei vielem anderen auch, der Unterbau es nicht ist ). Falls der Ordnername mit '-!!x' (Minus-pling-pling-kleines x) endet, dann erscheint zusätzlich zum nicht angezeigten Inhalt auch kein Symbol im Menu. Damals in jenen Tagen, als ich für alle möglichen verrückten Ideen für FinderPop empfänglich war, habe ich dieses "Kein-Icon-Ding" für jemanden eingebaut, der felsenfest behauptete, daß FinderPop ohne es "mit einem grundsätzlichen Makel behaftet" sei.

Jedes Objekt, dessen Name mit '-!!a' endet, bekommt ein Untermenu mit allen Programmen im Programme - Ordner (d.h., einschließlich derjenigen im Dienstprogramme - Ordner). Beachten Sie, daß das Menü-Objekt seinen Namen von dem Objekt selbst bezieht - wenn also Ihr Objekt 'Irgendein Programm-!!a' heißt, dann wird das Menü-Objekt auch Irgendein Programm heißen und das 'alle Programme' -Untermenü angehängt bekommen. Das Objekt selbst kann eine Datei, ein Ordner oder ein Alias sein; wenn sein Name auf '-!!a' endet, wird der Inhalt des Objektes ignoriert, und FinderPop zeigt immer dieses spezielle Alle-Programme-Menü an.

Jedes Objekt, dessen Name auf '-!!d' endet, hat ein Schreibtisch -Untermenü genau wie das Schreibtisch -Untermenü, welches Sie bekommen, wenn sie das Kästchen Füge Untermenü "Schreibtisch" hinzu in der FinderPop-Systemeinstellung ankreuzen. Wenn Sie es so machen, bedeutet das, daß Sie Ihr Schreibtisch-Untermenü an jede beliebige von Ihnen gewünschte Stelle in der FinderPop-Hierarchie plazieren können. Wenn Sie das Kästchen zum Ankreuzen benutzen, bekommt das Untermenü einen festen Platz.

Ganz ähnlich hängt an jedem Objekt, dessen Name mit '-!!p' endet, ein Untermenü Prozesse. Hat man z.B. ein Objekt mit Namen 'Geöffnete Programme-!!p', ist das Ergebnis ein Menüobjekt mit Namen Geöffnete Programme , dessen Untermenü die gerade laufenden Programme auflistet. Wie es mit dem Prozesse-Menü von FinderPop üblich ist, kommen bei gedrückter Kontrolltaste noch die im Hintergrund laufenden Prozesse hinzu, wenn Sie mit der Maus in das Menü hineinfahren.

Jedes Objekt, dessen Name auf '-!!n' endet, bekommt ein Untermenü mit allen installierten Systemeinstellungs-Dateien angehängt. Zum Beispiel bekommt ein Objekt, dessen Name 'Prefs-!!n' lautet, ein Objekt namens Prefs im FinderPop-Menü zugeordnet, dessen Untermenü alle installierten Systemeinstellungsdateien aufführt.

Für Objekte, deren Name mit 'crtr-!!!' endet: wenn Sie den aus 4 Zeichen bestehenden Erzeuger-Code eines Programms kennen, dann ist es möglich, das FinderPop-Menü so anzupassen, daß gewisse Objekte erscheinen oder nicht erscheinen, je nachdem ob Sie in diesem Programm ein Kontextmenü aufrufen oder in ein leeres Stück Menüleiste klicken. Beispielsweise ist der 4-Zeichen-Code für den Finder 'fndr' und der 4-Zeichen-Code von GraphicConverter 'GKON'. Objekte, deren Namen mit ''GKON-!!!' enden, erscheinen in FinderPop-Menüs nur, wenn GraphicConverter im Vordergrund läuft. Andersherum werden Objekte mit dem Namensende '!GKON-!!!' (beachten Sie das zusätzliche Anfangszeichen !) in FinderPop nur angezeigt, wenn GraphicConverter sich nicht im Vordergrund befindet.
Sie können diesen 4-Zeichen-Code eines Programmes mit Hilfe von FinderPop herausfinden, indem Sie das Programm in einem FinderPop-Menü auswählen und die Befehls- und Wahltaste gedrückt halten. Die Info steht in der mit 'Type/Crtr' bezeichneten Zeile - der Code für Programme ist normalerweise 'APPL' und die für jedes Programm einzigartige 4-Zeichen-Folge steht danach.
Die Sache hat einen Nachteil - nicht alle Programme besitzen einen aus 4 Zeichen bestehenden Code. Vielleicht können wir in der nächsten Version z.B. 'com.apple.Console' verwenden.
OK, wir haben gelogen. Der wirkliche Creator Code für den Finder ist 'MACS' aber dieser Creator Code wird auch für andere Bestandteile der Systemsoftware benutzt, und darum verwendet FinderPop 'fndr'.

Diese programmspezifische Einsatzmöglichkeit kann mit dem neuen Merkmal '---i' "Ordnerinhalt in Vordergrund-Programm zeigen" kombiniert werden. Zum Beispiel: Ein Ordner mit Namen 'InlineTest ttxt-!!!-!!i' würde seinen Inhalt im FinderPop-Menü nur anzeigen, wenn TextEdit sich im Vordergrund befände. Wäre TextEdit nicht das Programm im Vordergrund, würde der Ordner seinen Inhalt im FinderPop-Menü nicht preisgeben. (Wie Sie wahrscheinlich herausbekommen haben werden, ist der 4-Zeichen-Creator Code von TextEdit 'ttxt'.)

Objekte, die auf fsel-!!! enden, erscheinen in FinderPop-Menüs nur, wenn etwas im Finder ausgewählt ist. Objekte, die auf 'mbar-!!!' enden. werden nur angezeigt, wenn Sie in ein nicht belegtes Stück Menüleiste klicken. Sie können z.B. ein Alias von FinderPop Items in den Ordner FinderPop Items selbst legen und es 'FinderPop Items fsel-!!!' nennen – das bedeutet, daß dieses Objekt nur auftauchen würde, wenn Sie mit gedrückter Kontroll-Taste eine Datei/einen Ordner im Finder anklicken würden. Das würde es Ihnen ermöglichen, dieses Objekt direkt in den Ordner "FinderPop Items" zu verschieben, zu kopieren oder dort ein Alias zu erstellen.

Wir geben freimütig zu, daß die Benutzeroberfläche für all dies grundsätzlich mangelhaft ist, aber bis wir Zeit haben, sie zu verbessern, müssen wir wohl oder übel damit leben. Mensch, Du brauchst das doch nur ein einziges Mal zu tun!

Die Einstellungsoptionen im FinderPop-Kontrollfeld sollten ziemlich selbsterklärend sein. :-) Hilfe-"Zettel" sind für die meisten Objekte verfügbar (lassen Sie einfach den Mauszeiger darüber stehen, um den Hilfetext sehen zu können).

Anmerkung des Übersetzers: Es ist immer wieder von einem Ordner "FinderPop Items" die Rede. Man könnte das wunderbar mit "FinderPop-Objekte" übersetzen, aber aus Gründen, die in der internen Organisation von FinderPop begründet liegen und deren Darlegung hier zu weit führen würde, bleibt der englische Originalname erhalten.


Wie man FinderPop aufruft


Wegweiser durch die FinderPop-Menüs

Gewöhnlich wird in den Menüs von OS X beim Eingeben des ersten Buchstabens das erste Menü-Objekt ausgewählt, welches mit dem betreffenden Zeichen beginnt. Das kann eine Menge Herumfahren mit der Maus ersparen.
Führen Sie sich vor Augen, daß der Menü-Manager von OS X eine augenscheinlich sehr zeitraubende Informationsverarbeitung leistet, wenn Sie tief in einer Ordnerhierarchie stecken und irgendeine Taste drücken, die nicht Befehl-, Kontroll-, Wahl- oder sonst eine Umschalttaste ist. Es ist nicht ungewöhnlich, für ein paar Sekunden einen "Wasserball" zu bekommen, aber keine Angst: der Menü-Manager erwacht bald wieder zum Leben. Er sucht offenbar alle Menüeinträge nach Objekten ab, die mit dem Zeichen beginnen, das Sie eingegeben haben. Aus diesem Grund ist es besser, "Befehl-,Wahl-oder Umschalt-" zu drücken, wenn die verschiedenen unten beschriebenen FinderPop-Bedienungskürzel aufgerufen werden. Achtung: dieses Problem ist offenbar in Leopard behoben worden!

Man kann darüber hinaus durch Drücken verschiedener Umschalt-Tasten (Kontroll-, Befehl-, Wahl- und Umschalt-Taste) die Aktionen von FinderPop abändern. Die untenstehende Liste umreißt die verfügbare "Ausrüstung" wenn es keine Auswahl im Finder gibt, während Sie irgendein Untermenü durchqueren, das mit FinderPop zu tun hat. Dabei sollten Sie sehen können, wie sich der Mauszeiger auf folgende Weise verändert.

Wenn es eine Auswahl im Finder gibt, verändert FinderPop automatisch die Gestalt des Mauszeigers, wenn er sich beim Durchwandern eines FinderPop-Menps über einem Menü-Objekt bedindet, das einen Ordner darstellt. Der Mauszeiger ändert sich zu einem um anzuzeigen, daß die Finder-Auswahl in irgendein von Ihnen gewähltes Verzeichnis kopiert wird. Beachten Sie, daß FinderPop immer um Bestätigung bittet, wenn Sie in wie diesem Fall einen Ordner ausgewählt haben sollten:

BewegenKopierenAlias

(Den Anfangsbuchstaben zu tippen hat dieselbe Wirkung wie den Button zu drücken; b zu tippen entpricht also einem Klick auf den Bewegen-Button.) Achtung: um mit Hilfe des Buttons "Neuer Ordner" einen anderen Zielordner auszuwählen, ist es erforderlich, ein kleines "o" zu tippen.


Wenn Sie ein Objekt in einen Ordner bewegen oder kopieren wollen, in dem sich schon ein Objekt mit dem gleichen Namen befindet, wird FinderPop immer um Bestätigung bitten, daß das Objekt überschrieben werden kann. Wenn Sie beschließen, das Objekt nicht zu überschreiben, wird der ganze Kopieren/Bewegen-Vorgang nicht ausgeführt, d.h. nichts wird kopiert oder bewegt.

Wenn Kopieren unmöglich ist, nimmt der Mauszeiger wieder seine normale Gestalt an (z.B. wenn das Zielvolume schreibgeschützt ist oder wenn Sie einen Ordner in einen seiner Unterordner verschieben wollen). Wenn Sie allerdings eine andere Form des Mauszeigers durch Drücken der Befehls-/Wahl-/Kontroll-Taste usw. erzwingen, dann nimmt sich natürlich dieser "erzwungene" Cursor den Vorrang.

All diese "Umschalt-Tasten-Akkorde" sind doch immerhin, wenn sie auch sonst zu nichts nütze sind, eine gute Klavierübung.


Hinweise & Tips (oder: "Du kennst viel Verborgenes, O Tim.")


Löchern Sie mich mit Ihren Fragen!


Versions-Hinweise