Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Linux-Treibersoftware: Broadcom NetLink®/NetXtreme® 57XX - Benutzerhandbuch

Einschränkungen

Verfügbare Pakete

Installieren der TG3-Treibersoftware

Netzwerkinstallationen

Patchen von PCI-Dateien (optional)

Schließen/Entfernen des TG3-Treibers

Treibermeldungen


Einschränkungen

Die aktuelle Version des Adaptertreibers wurde unter den neuesten Red Hat-, SuSE- und anderen Linux-Distributionen für i386-, ia64- und x86_64-CPU-Architekturen mit 2.4.x- und 2.6.x-Kernel getestet. Die Treibertests wurden bis zu Kernel Version 2.4.33 und 2.6.13 durchgeführt. Der Treiber sollte unter anderen Little-Endian- oder Big-Endian-CPU-Architekturen funktionieren. Es wurden jedoch nur wenige Tests auf einigen solcher Computer vorgenommen. Die Steuerdatei (Makefile) muss eventuell so geändert werden, dass sie die für die Architektur spezifischen Kompilierungs-Switches enthält. Darüber hinaus sind eventuell weitere geringfügige Änderungen in den Quelldateien erforderlich. Auf solchen Computern wird das Patchen des Treibers in den Kernel empfohlen.

Verfügbare Pakete

Der Linux TG3-Treiber ist in den folgenden Paketformaten (Dateinamen) verfügbar:

Sowohl das RPM- als auch das TAR-Quellpaket enthalten identische Quelldateien zum Erstellen des Treibers. Die TAR-Datei enthält zusätzliche Elemente wie Patches und Datenträger-Images mit Treibern für die Netzwerkinstallation.

Installieren der TG3-Treibersoftware

Installieren des Quell-RPM-Pakets

Erstellen des Treibers aus der Quell-TAR-Datei

Installieren des Quell-RPM-Pakets

  1. Installieren Sie das RPM-Paket.
  2. rpm -ivh tg3-Version.src.rpm
    
  3. Wechseln Sie zum Verzeichnis des RPM-Pfads, und erstellen Sie den Binärtreiber für Ihren Kernel (der RPM-Pfad ist von der jeweiligen Linux-Distribution abhängig).
  4. cd /usr/src/redhat,OpenLinux,turbo,packages,rpm ...
    
    rpm -bb SPECS/tg3.spec oder rpmbuild -bb SPECS/tg3.spec
    
    rpmbuild -bb SPECS/tg3.spec (für RPM Version 4.x.x)
    

    HINWEIS: Beim Installieren eines Quell-RPM-Pakets wird unter Umständen die folgende Meldung angezeigt:

    error: cannot create %sourcedir /usr/src/redhat/SOURCE
    

    Die Ursache des Fehlers ist wahrscheinlich, dass das rpm-build-Paket nicht installiert wurde. Öffnen Sie das rpm-build-Paket vom Linux-Installationsdatenträger, und installieren Sie es unter Verwendung folgenden Befehls:

    rpm -ivh rpm-build-Version.i386.rpm
    

    Schließen Sie die Installation des Quell-RPM-Pakets ab.

  5. Installieren Sie das neu erstellte Paket (Treiber und Man-Page).
  6. rpm -ivh RPMS/i386/tg3-Version.i386.rpm
    

    Der Treiber wird je nach Kernel unter einem der folgenden Pfade installiert:

    2.4.x-Kernel:

    /lib/modules/Kernel_Version/kernel/drivers/net/tg3.o

    2.4.x-Kernel mit eingepatchtem TG3-Treiber:

    /lib/modules/Kernel_Version/kernel/drivers/addon/tg3/tg3.o

    2.6.x-Kernel:

    /lib/modules/Kernel_Version/kernel/drivers/net/tg3.ko

  7. Laden Sie den Treiber.
  8. modprobe tg3
    

Weitere Informationen zur Konfiguration des Netzwerkprotokolls sowie der Netzwerkadresse finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Linux-Version.

Erstellen des Treibers aus der Quell-TAR-Datei

  1. Erstellen Sie ein Verzeichnis (tg3-Version), und extrahieren Sie die TAR-Dateien in dieses Verzeichnis.
  2. tar xvzf tg3-Version.tgz
    
  3. Erstellen Sie den Treiber tg3.o als ladbares Modul für den ausgeführten Kernel.
  4. CD tg3-Version
    
    make clean
    
    make; make install
    
  5. Testen Sie den Treiber, indem Sie ihn laden.
  6. rmmod tg3
    
    modprobe tg3
    

    Bei korrekter Ausführung dieses Befehls wird keine Meldung angezeigt.

    HINWEIS: Entnehmen Sie die Angaben zum Speicherort des installierten Treibers den oben aufgeführten RPM-Anweisungen.

  7. Schlagen Sie die Anleitungen zum Konfigurieren des Netzwerkprotokolls sowie der -adresse im Handbuch zu Ihrem Betriebssystem nach.

Netzwerkinstallationen

Für Netzwerkinstallationen über NFS, FTP oder HTTP (mithilfe einer Netzwerk-Bootdiskette oder PXE) ist unter Umständen eine Treiberdiskette mit dem TG3-Treiber erforderlich. Die Treiberdisketten-Images für die aktuellsten Red Hat-Versionen sind im Lieferumfang enthalten. Boottreiber für andere Linux-Versionen können durch Verändern der Steuerdatei (Makefile) und der make-Umgebung kompiliert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Red Hat unter http://www.redhat.com.

Wählen Sie zum Erstellen der Treiberdiskette die geeignete Imagedatei aus (befindet sich in tg3_sup-Version.tar.gz), und geben Sie folgenden Befehl ein:

dd if=<version>.dd.img of=/dev/fd0

Patchen von PCI-Dateien (optional)

Damit tg3-kompatible Geräte von Hardware-Erkennungsprogrammen wie?Red?Hat kudzu richtig erkannt werden können, müssen unter Umständen einige Dateien mit PCI-Händler- und -Geräteinformationen aktualisiert werden.

Die Updates werden angewandt, indem Sie die Skripts in den ergänzenden tar-Dateien ausführen. Wenden Sie beispielsweise unter Red Hat Enterprise Linux die Updates durch folgende Schritte an:

./patch_pcitbl.sh /usr/share/hwdata/pcitable pci.updates /usr/share/hwdata/pcitable.new 
./patch_pciids.sh /usr/share/hwdata/pci.ids pci.updates /usr/share/hwdata/pci.ids.new

Als Nächstes können die alten Dateien gesichert und die neuen Dateien für den Gebrauch umbenannt werden.

cp /usr/share/hwdata/pci.ids /usr/share/hwdata/old.pci.ids
cp /usr/share/hwdata/pci.ids.new /usr/share/hwdata/pci.ids
cp /usr/share/hwdata/pcitable /usr/share/hwdata/old.pcitable
cp /usr/share/hwdata/pcitable.new /usr/share/hwdata/pcitable

HINWEIS: Diese Pfade gelten für Red Hat-Distributionen. Für andere Distributionen können die Pfade anders aussehen.

Schließen/Entfernen des TG3-Treibers

Schließen/Entfernen des Treibers aus einer RPM-Installation

Entfernen des Treibers aus einer TAR-Installation

Schließen/Entfernen des Treibers aus einer RPM-Installation

Verwenden Sie ifconfig, um alle durch den Treiber geöffneten ethX-Schnittstellen zu schließen, und führen Sie dann den folgenden Befehl aus:

rmmod tg3

Wenn der Treiber mit rpm installiert wurde, entfernen Sie ihn anhand des folgenden Befehls:

rpm -e tg3-<Version>

Entfernen des Treibers aus einer TAR-Installation

Wenn der Treiber unter Verwendung von make install aus der TAR-Datei installiert wurde, muss die Treiberdatei tg3.o manuell aus dem Betriebssystem gelöscht werden. Unter Installieren des Quell-RPM-Pakets finden Sie Informationen zum Speicherort des installierten Treibers.

Wenn eine Schnittstellenkonfiguration vorhanden ist, die mit dem TG3-Treiber verwandt ist, schließen Sie zunächst die Schnittstelle, indem Sie ifconfig ethx down und anschließend rmod tg3 verwenden.

Treibermeldungen

Die nachfolgende Auflistung zeigt die gängigsten Beispielmeldungen, die in der Datei /var/log/messages protokolliert werden können. Verwenden Sie dmesg -nEbene, um die Ebene zu steuern, auf der Meldungen an der Konsole angezeigt werden. Die meisten Systeme sind standardmäßig auf die Ebene 6 eingestellt.

Treiberanmeldung

tg3.c:Version (Datum) 

Netzwerkkarte gefunden

eth#: Tigon3 [partno (BCM95xxx) rev 4202 PHY (57xx) (PCI Express) 10/100/1000BaseT Ethernet :00:xx:xx:xx:xx:xx
eth#: RXcsums [1] LinkChg REG [0] MIirq [0] ASF [0] Split [0] Wirespeed [1]TSOcap [1]
eth#: dma_rwctrl [76180000]
ACPI : PCI interrupt 0000:02:02.0 [A] -> GSI 26 (level,low) -> IRQ 233 

Flow Control (Flusskontrolle):

tg3: eth#: Flow control is configured for TX and for RX.

Übertragungsrate und aktive Verbindung

tg3: eth#: Link is up 1000 Mbps, full duplex.

Nicht aktive Verbindung

tg3: eth#: Link is down.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis