Benutzerhandbuch

CatGrab ab 1.3.7

Letztes Update 02.12.2008. Die jeweils aktuelle Version des Benutzerhandbuches finden Sie hier: Aktuelles Benutzerhandbuch online

Bitte lesen Sie vor Gebrauch von CatGrab die Einführung des Benutzerhandbuches. Bitte nehmen Sie keine Einstellungen vor, ohne sich vorher die Erklärungen in der Sektion Einstellungen durchgelesen zu haben.

Weitere Hilfe finden Sie auf unserer Webseite im Support Center .

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis

Einführung

  1. Systemanforderung

  2. Installation

  3. Deinstallation

  4. Benutzung von CatGrab

Allgemein

  1. Leistungsbeschreibung

  2. Testversion

Einstellungen

Einstellungen für „large & professional edition“:

  1. Das Konfigurationsmenü

  2. Schnellzugriff

  3. Sortierung nach Zeit

  4. Verzeichnisstruktur

  5. Verarbeitungsmodus

  6. Pfade

  7. Dateimanager

  8. Verzeichnis für Thema

  9. Sprache

  10. Erscheinungsbild


Einstellungen des Expertenmodus in der „professional edition“ :

  1. Signaturen

  2. Trennzeichen

  3. Namensanpassung

  4. Verarbeitung von Thumbnails der Filmdateien

  5. Importfilter

Anhang

  1. Benutzerbezogenes Verzeichnis

  2. Manuelle Kamerapfadeingabe ändern

  3. Autorotation von Fotos

  4. Bibliotheken und Programme

Systemanforderung

Betriebssystem

CatGrab ist auf folgenden Betriebssystemen Lauffähig:


Systemanforderung

Daneben folgende in Abhängigkeit zum jeweiligen Betriebssystem bestehenden Systemanforderung:


Mac & Windows:

Linux:

Inhaltsverzeichnis

Installation

Installation unter Windows:

  1. Klicken Sie die CatGrab.exe Datei (Doppel- bzw. Einzelklick) und folgen Sie den Installationsanweisungen des Installers.

  2. CatGrab lässt sich nun über die Starter im Startmenü starten.


Hilfe zu fehlenden DLLs finden Sie online im Support Center hier. → Link

Installation unter Mac:

  1. Klicken Sie auf das CatGrab.dmg mit einem Doppelklick, um es im Finder zu öffnen. Danach ziehen Sie die CatGrab-Datei (CatGrab.app) aus dem Finder in Ihr Programmverzeichnis.

  2. CatGrab lässt sich nun durch Anklicken starten.

Installation unter Linux:

    Installation von Python (CatGrab benötigt Python): Installieren Sie über den Paketmanager Ihrer Distribution Python und Python Tk (Tkinter) in Version wie im Punkt Systemanforderung beschrieben.

    Installation von CatGrab – Möglichkeit 1 (gksudo)

    Installation von CatGrab - Möglichkeit 2 (Terminal)


Zusätzliche Information: CatGrab muss mit root Rechten installiert werden. Im Falle, daß Sie keine root Rechte besitzen, fragen Sie ihren Administrator.


Inhaltsverzeichnis

Deinstallation

DeInstallation unter Windows:

    Klicken Sie den uninstall Link im Startmenü in der Sektion CatGrab (Doppel- bzw. Einzelklick) und folgen Sie den Deinstallationsanweisungen des Uninstallers.

Deinstallation unter Mac:

    Mac OSX benötigen keine Deinstallation, entfernen Sie einfach die CatGrab.dmg Datei.

Deinstallation unter Linux:

  1. Führen Sie das beiliegende unistall Script aus (ab Version 1.3.9).

  2. Oder löschen Sie manuell folgende Dateien (Admin Rechte erforderlich).

Inhaltsverzeichnis

Benutzung von CatGrab

Entfernen Sie zuerst alle externen Laufwerke oder Geräte (z.B. USB Massenspeicher) von Ihrem PC. Danach schließen Sie Ihre Kamera oder Kartenleser an (Schließen nie mehrere Kameras oder Kartenleser gleichzeitig an). Nun Starten Sie CatGrab und schalten Sie Ihre Kamera ein (Starten Sie CatGrab nie mehrmals gleichzeitig). Jetzt können Sie durch Anklicken des grünen Startknopfes den Dateiimport beginnen. CatGrab erkennt die Kamera automatisch und beginnt mit dem Import der Daten. Nun werden die Dateien nach Datum und Zeit umbenannt, automatisch gedreht und nach Datum und Zeit sortiert. Wurden neue Dateien geladen, so werden diese im Dateimanager Ihres Systems geöffnet. CatGrab teilt Ihnen mit, wenn alle Vorgänge beendet sind. Nach Beendigung aller Vorgänge kann das Programm durch Klicken des roten Exit Knopfes geschlossen werden.


Sollte CatGrab Ihre Kamera nicht automatisch erkennen, wird eine Möglichkeit zur Auswahl des Pfades zur Kamera angeboten. Achtung: Seien Sie sorgfältig bei der Angabe des Pfades. Manuell eingegebene Pfade sollten immer im Kopiermodus getestet werden. Lesen Sie bitte den untenstehenden Abschnitt Einschränkungen!

Hinweise:

Einschränkungen

Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung

"CatGrab – small edition":

Die „small edition" ist die schlanke Ausgabe von CatGrab ohne wesentliche Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen. Diese Ausführung beschränkt sich vorwiegend auf Funktionen, die keine Voreinstellungen und Entscheidungen Vorraussetzen. Somit kommt die „small edition“ ohne Einstellungsmenü aus. Die „small edition“ ist einfach, klar und leicht zu bedienen.

"CatGrab – large edition“:

Die „large edition“ bietet alle wichtigen Möglichkeiten um CatGrab auf die eigenen Vorlieben anzupassen. Zum Beispiel können dem Schnellzugriff Einstellungsmöglichkeiten aus der Konfiguration hinzugefügt werden. Darüber hinaus bietet die „large edition“ über den Schnellzugriff die Möglichkeit, ein thematisches Unterverzeichnis in die Archivierungsstruktur zu integrieren.

"CatGrab – professional edition“ :

Die „professional edition“ ermöglicht perfekte Skalierung jeder Kamera auf die jeweiligen Anforderungen und größtmögliche Anpassung des Dateilayouts, ein Muss für profesionellen Einsatz der digitalen Fotografie.

CatGrab - Funktionsumfang

small

large

professional

Automatische Kameraerkennung

Automatische Archivierung

Automatische Umbenennung der Dateinamen nach Datum und Uhrzeit, Bsp:“2006.05.12--13.25.11.jpg“.

Dateien werden nach dem Import automatisch in Dateinmanager / Betrachterprogramm geöffnet

Automatische Thumbnail (Miniaturansicht) Filterung

Automatisches Drehen von Bildern (verlustfreie Rotation)

Automatische, quartalsweise Archivierung der Dateien auf dem PC.

Umstellung zwischen halbjährlicher, quartalsweiser, oder monatlicher Archivierung.


Nach dem Import verbleiben die Dateien auf der Kamera. (Kopiermodus)

Nach dem Import werden die Dateien auf der Kamera gelöscht. (Verschiebemodus)


Einstellungsmenü / Konfiguration


Schnelleinstellungsmenü (Quickbar) mit Wirkung für den jeweiligen Durchlauf.


Auswahl zwischen Kopier- und Verschiebemodus kann in Schnelleinstellungsmenü gelegt werden.


Anpassung der Pfade für die Ablage der Dateien auf den PC. Für Foto, Film, Sonstige können jeweils eigene Pfade spezifiziert werden.


Anpassung der Sortierung bezüglich der Verzeichnisstruktur:

  1. Alle Dateitypen in ein Verzeichnis

  2. Jeder Dateityp hat sein eigenes Verzeichnis

  3. Filme und sonstige Dateien werden in ein Unterverzeichnis der Fotos gelegt.


Generierung von Unterverzeichnissen die eine themenbezogene Ablage innerhalb der Archivierungsstruktur ermöglichen - (Einstellung kann in den Schnellzugriff gelegt werden).


Spezifizierung eines Dateimanagers / Betrachters, der nach dem Import geöffnet wird.


Änderung der Sprache des Programmes


Änderung des Erscheinungsbildes der Programmoberfläche


Import-Filter: Löschmuster können nach Suchbegriffen und/oder Größe definiert werden.



Thumbnail Filterung: Auswahl zwischen Prozessieren oder Nichtprozessieren/Löschen der von der Kamera eventuell angelegten Thumbnails von Filmdateien.



Anpassung der zu generierenden Dateinamen.



Anpassung der zu generierenden Verzeichnisse



Einfügen von dynamischen und statischen Signaturen in den Dateinamen. - (Einstellung kann in den Schnellzugriff gelegt werden).




Inhaltsverzeichnis

Testversion

Die CatGrab Testversion (Trial Version) hat folgende Limitationen:

Inhaltsverzeichnis

Das Konfigurationsmenü

Alle CatGrab Versionen, bis auf die „small edition“, können über ein Konfigurationsmenü in ihrem Prozessverhalten beeinflusst werden. Der CatGrab „professional edition“ steht ein erweitertes Konfigurationsmenü (expert) zur Verfügung. Das Konfigurationsmenü lässt sich wie folgt aufrufen:


Windows:

Mac:

Linux:


Neue Einstellungen werden durch Schließen der Konfiguratiosoberfläche gespeichert und stehen danach sofort zur Verfügung. Dem Schnellzugriff neu hinzugefügte Elemente werden erst nach dem nächsten Prozessieren, bzw. nach einem Neustart des Programmes aktuallisiert.

Inhaltsverzeichnis

Schnellzugriff

Der Schnellzugriff ist über die Schaltfläche „misc“ zu erreichen und ist nur sichtbar, wenn darin Einstellungen „hinzugefügt“ wurden. Die „small edition“ besitzt keinen Schnellzugriff. Einige Einstellungsmöglichkeiten der Konfiguration können durch Auswählen des Feldes „zum Schnellzugriff hinzufügen“ dem Schnellzugriff hinzugefügt werden. Über den Schnellzugriff lässt sich abweichend der Einstellungen in der Konfiguration das Prozessierverhalten für den folgenden Durchlauf verändern. Über den Schnellzugriff getätigte Einstellungen werden nicht gespeichert!

Inhaltsverzeichnis

Sortierung nach Zeit

Möglich ist eine monatliche, halbjährliche und quartalsweise Sortierung der Dateien.


Bsp. Verzeichnisnamen bei:

monatlicher Sortierung: 2006[8]-[FILM]_AUG

quartalsweiser Sortierung: 2006[3]-[FOTO]_JUL-SEP

halbjährlicher Sortierung: 2006[2]-[FOTO]_JUL-DEZ


Inhaltsverzeichnis

Verzeichnisstruktur

Alles in ein Verzeichnis:

Hier werden Filme, Fotos und sonstige Dateien alle in einem Verzeichnis abgelegt, gemäß der Zeitstruktur in „Sortierung nach Zeit“.


Bsp:

2006[3]-[FOTO/FILM]_JUL-SEP

Jeder Media-Typ hat ein eigenes Verzeichnis auf einer Ebene:

Hier werden Filme, Fotos und sonstige Dateien jeweils in eigene Verzeichnisse abgelegt, gemäß der Zeitstruktur in „Sortierung nach Zeit“.


Bsp:

2006[3]-[FOTO]_JUL-SEP,

2006[3]-[FILM]_JUL-SEP,

2006[3]-[SONSTIGES]_JUL-SEP

Verzeichnis „Film“ zu Fotos gelegt:

Hier werden Filme und sonstige Dateien in eigene Verzeichnisse zu den Fotos gelegt. Gemäß der Zeitstruktur in „Sortierung nach Zeit“.


Bsp:

2006[3]-[FOTO/FILM]_JUL-SEP/ 2006[3]-[FILM]_JUL-SEP,

2006[3]-[FOTO/FILM]_JUL-SEP/ 2006[3]-[SONSTIGE]_JUL-SEP

Inhaltsverzeichnis

Verarbeitungsmodus

Umstellung von „Kopieren der Dateien von der Kamera auf den PC“ auf „Verschieben der Dateien von der Kamera auf den PC“. Diese Funktion kann in den Schnellzugriff gelegt werden.

Inhaltsverzeichnis

Pfade

Die Dateien der Kamera werden in das unter „Pfade“ angegebene Verzeichnis archiviert.

Inhaltsverzeichnis

Dateimanager

Der Dateimanager, der nach erfolgtem Dateiimport von CatGrab geöffnet wird, kann durch einen anderen der eigenen Wahl ersetzt werden. Auf Grund unterschiedlicher Kommandozeilenparameter und Umgebungen, kann nicht gewährleistet werden, daß jede Software für eine Interaktion mit CatGrab geeignet ist.

Bei folgender Software ist die Kompatibilität bekannt:


Ist ein Programm im Suchpfad (PATH) des Betriebssystems (Linux: z.B. /usr/bin), kann eine einfache Eingabe eines Programmnamens ausreichen, ansonsten muß der Pfad zur ausführbaren Datei angegeben werden.


Bspiele:

Mac:

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis für Thema

Durch Auswahl des Feldes in der Konfigruation, wird diese Einstellungsmöglichkeit dem Schnellzugriff hinzugefügt. Dort steht dann ein Eingabefeld mit der Bezeichnung Thema zur Verfügung. Bei Eingabe eines Begriffs vor dem Ausführen des Programmes, werden die verarbeiteten Dateien innerhalb der Archivierungsstruktur in ein Verzeichnis mit dem entsprechenden Themennamen abgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Sprache

Mit Klick auf das Pfeilsymbol kann eine andere Sprache für die Oberfläche gewählt werden. Damit eine Sprachumstellung aktiv werden kann, muß die Konfiguration geschlossen und das Hauptprogramm beendet werden. Nach dem erneuten Start steht die gewählte Sprache zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsbild

Mit Klick auf das Pfeilsymbol kann ein anderes Erscheinungsbild der Oberfläche gewählt werden. Damit das neue Erscheinungsbild aktiviert werden kann, muß die Konfiguration geschlossen und das Hauptprogramm beendet werden. Nach dem erneuten Start steht das gewählte Erscheinungsbild zur Verfügung.


Installation eines neuen Erscheinungsbildes:

Das als Zip-Datei vorliegende Erscheinungsbild wird in das Verzeichnis „Theme“, unterhalb des Benutzerverzeichnises des Programmes, entpackt und findet sich nach dem nächsten Programmstart in der Konfiguration zur Auswahl.

Inhaltsverzeichnis

Signaturen

Aktivierung der manuellen Signatur

Bei Aktivierung der Option wird ein Eingabefenster geöffnet, in dem die Signatur eingegeben werden kann. Die manuelle Signatur wird in jeden Dateinamen der importierten Dateien geschrieben. Sie eignet sich z.B. für eine Namensangabe des Fotografen oder für die Beschriftung einer Fotoserie mit einem Thema.

Aktivierung der dynamische Signatur

Die dynamische Signatur ist ein Name, der einem gewissen Kameramodell zugeordnet wird. Bei einem neu erkannten Kameramodell wird eine Benutzereingabe geöffnet, die es ermöglicht, der Kamera einen spezifischen Begriff zuzuordnen. Die dynamische Signatur eignet sich z.B.: um ein Kürzel des Kameramodells oder den Namen des Besitzers in den Dateinamen aufzunehmen.

Anpassung der dynamischen Signatur

Das Feld „Korrektur“ ist erst aktiv, wenn das Programm Signaturen gespeichert hat. Es ermöglicht ein nachträgliches Verändern oder Löschen vormals angegebenenr Signaturen. Das Gleichzeichen zeigt die jeweilige Zuordnung an. Bsp.: KameraXYZ=meine_name, KameraABC=CLux2

Inhaltsverzeichnis

Trennzeichen

Jedes Eingabefeld ist für ein Trennzeichenabschnitt zuständig. Die weiter unten zu findende Vorschau zeigt das aktuelle Ergebnis. Die Eingabe von Sonderzeichen kann, je nach Betriebssystem, Probleme hervorufen.

Trennzeichen für Datum und Uhrzeit

Der erste Trenner bezieht sich auf die Datumsdarstellung, der zweite trennt den Datumsblock von dem Uhrzeitblock, der dritte ist für die Uhrzeitdarstellung zuständig. Bsp.: “- -- : “ ergibt "2006-07-23--16:42:22.jpg"

Trennzeichen für Signaturen

Die Eingabefenster für Signaturen sind nur aktiv, wenn eine Option 'Signatur' aktiviert wurde. Der erste und letzte Trenner fasst die Signaturen. Der Trenner in der Mitte trennt die dynamische von der manuellen Signatur. Bsp.: "( - )" ergibt "2006-07-23—16.42.22(Canon-Peter).jpg"

Trennzeichen für Verzeichnisse

Je nach Sortierverhalten sind die nötigen Eingabefelder aktiv. Die ersten zwei Trenner umfassen die Sortierzahl hinter dem Datum. Dritter und Fünfter Trenner umfassen die Mediatypen des Verzeichnisses. Der vierte Trennzeichen trennt die Mediatypen und ist nur unter bestimmter Konfigruation aktiv.

Inhaltsverzeichnis

Namensanpassung

Diese Einstellungsoption ermöglicht es, die Namen für die automatisch generierten Verzeichnisse an eine andere Sprache oder eigene Wünsche anzupassen.

Monatsnamen

Bei den Monatsnamen müssen immer zwölf Strings (Zeichenfolgen), durch Leerstellen getrennt, angegeben sein. Wird eine fasche Anzahl angegeben, wird von der Software automatisch der Standard verwendet.

Mediatypen

Bei den Mediatypen müssen immer drei Zeichenfolen angegeben werden. Wird eine fasche Anzahl angegeben, wird von der Software automatisch der Standard verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Verarbeitung von Thumbnails

Gewisse Kameramodelle erzeugen Thumbnails (ein Miniaturbild) von erstellten Filmdateien. Diese Thumbnails sind auf der Kamera zwischen den regulären Fotodateien abgelegt. Da diese Dateien auf dem PC meist nicht sinnvoll sind, verarbeitet CatGrab diese Dateien in der Standardeinstellung nicht. Sollten Thumbnails, trozt der Einstellung Thumbnails löschen, aufgrund kameraspezifischen Gegebenheiten doch auf den Rechner importiert werden, so kann dies unter Umständen über das Löschen nach Suchmuster und/oder Größe vermieden werden.


Thumbnails löschen

Thumbnails werden nicht verarbeitet

Thumbnails erhalten

Thumbnails werden importiert und im Verzeichnis für Filme abgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Importfilter

Filtern nach Suchmuster

Wenn ein eingetragener Suchstring im Namen einer zu importierenden Datei zu finden ist, wird die Datei im Verschiebemodus gelöscht, im Kopiermodus nicht prozessiert. Es können mehrere Strings, durch Komma getrennt, angegeben werden. Der Filter unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.


Hinweis: Wenn eine Datei von CatGrab importiert wurde, ist sie in Kleinschreibung umgewandelt worden. Ausgehend von dieser Datei kann somit kein Filter angelegt werden, vielmehr muß nach dem Orginal Dateinamen gesucht werden, dieser kann in seiner Orginalschreibweise (Groß-/Kleinschreibung) als Ausgangspunkt einer Filterregel dienen.


Mac Tip: Tragen Sie bei Mac in die Filterung “DS_Store“ ein (ohne quoting). Somit schließen Sie diese von Mac OSX angelegten Dateien aus.

Filtern nach Größe

Alle Dateien, die in einen angegebenen Größenbereich fallen, werden im Verschiebemodus gelöscht, im Kopiermodus nicht prozessiert. Die Angabe ist in Kilobyte „KB“. Mehrere Größenbereiche können leerstellen- oder kommasepariert angegeben werden. Der Größenbereich wird durch einen Bindestrich gefasst z.B.: 10–300, 1200-1250

Inhaltsverzeichnis

Benutzerbezogenes Verzeichnis

Die Einstellungen eines Benutzers werden in einem Verzeichnis namens „catgrab“ gespeichert.

Speicherort

Mac: Lirbrary im Benutzerverzeichnis/catgrab/ oder Pfad in bash: /Users/username/Library/catgrab/

Windows: C:\Documents and Settings\username\catgrab\ bzw. C:\Program Files/catgrab/username/

Linux: /home/user/.catgrab/

Inhalt

/Conf/: Enthält die Konfigruationsdateien

/Tst/: Verzeichnis für interne Testoperationen

/Std/: Logdateien – catgrab_stdout.log (für Prozesshinweise), catgrab_stderr.log (Fehler Logdatei)

Inhaltsverzeichnis

Einen manuell eingegeben Pfad zur Kamera ändern

Sollte keine Kamera gefunden werden und der letzte manuell spezifizierte Pfad nicht vorhanden sein, wird CatGrab erneut eine Auswahlmöglichkeit für die Angabe eines Pfades zur Kamera öffnen. Jede neue Angabe überschreibt die vorhergehende.

Ein manuell eingegebener Pfad kann auch durch Rücksetzen der Einstellungen auf Standard gelöscht werden. Bei einer Version ohne Einstellungsmenü muss dies durch Löschen der Konfigurationsdatei geschehen (siehe: Benutzerbezogenes Verzeichnis).

Inhaltsverzeichnis

Information zur Autorotation

Wenn die zu verarbeitenden Dateien einen Rotationstag besitzten, dreht CatGrab die Fotos beim Dateiimport automatisch. Nicht alle Kameras unterstützen die automatische Drehung der Fotos.

Technisches

Sollte die implementierte verlustfreie Autorotation nicht zum Einsatz kommen können, reagiert CatGrab mit folgenden Ausnahmeroutinen:


Hinweise: Information über die tatsächlich genutzte Routine erhalten Sie in der Konfigruation oder im catgrab/Std/catgrab_stdout.log (siehe: Benutzerbezogenes Verzeichnis). Wird eine Drehung der Fotos durchgeführt, werden die Thumbnails in den Bilddateien nicht mit rotiert. Dies ist eigentlich kein Problem, da aufgrund der minimalen Qualität diese so gut wie nirgends zum Einsatz kommen. Weitere Informationen sind auf der Webseite von Jhead zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Verwendete Bibliotheken und Programme

Inhaltsverzeichnis