AGB D 1710/06 Z

06.01.2009



Allgemeine Bedingungen der c.a.t.forge Andreas Fritz für die Überlassung von Software


Die Geschäftsbedingungen im Überblick:



0) Präambel

Die Software CatGrab ist ein Produkt von c.a.t.forge Andreas Fritz. Sie ist für den privaten, nicht gewerblichen Einsatz konzipiert. Die Funktionen sind optimiert für den Bereich der privaten Digitalfotografieverwaltung. Die Überlassung der Software erfolgt aufgrund der nachfolgenden Bedingungen.

I) Vertragsgegenstand

Vertragsgegenstand ist die Software CatGrab.

Die Software steht in drei Versionen (Small Edition, Large Edition, Professional Edition) ausschließlich zum Download auf einem Server zur Verfügung. Eine Übergabe auf Datenträger erfolgt nicht.

Die Software dient dem Austausch von Bilddateien zwischen digitaler Fotokamera bzw. deren Speichermedium und einem Computer, sowie der anschließenden strukturierten Verwaltung der Daten auf dem Computer. Weitere Einzelheiten der Beschaffenheit und des Leistungsumfangs sowie die freigegebene Einsatzumgebung ergeben sich aus der Bedienungsanleitung/ Software-dokumentation (http://www.catgrab.eu/pages/de/download.php).

Bedienungsanleitung/Softwaredokumentation und Installationsanleitung werden dem Käufer ausschließlich zum Download in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

II) Vertragsschluss

Durch Bestätigung der Auswahl einer Softwareversion von CatGrab durch den Kunden unter der Rubrik „Erwerb“ gibt dieser ein Angebot zum Kauf diser Version von CatGrab ab. Diese Angebot wird durch Freigabe des Downloadvorgangs durch c.a.t.forge Andreas Fritz angenommen. Vor Freigabe des Downloadvorgangs ist die Software durch den Kunden zu bezahlen. Zu den Einzelheiten des Bezahvorgangs siehe unten Nr. VI „Bezahlung“.

III) Widerrufsbelehrung

_________________________________________________________________

Widerrufsbelehrung

1) Widerrufsrecht

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von einem Monat ohne Angaben von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt am Tag nach Erhalt dieser Belehrung und der Sache. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an c.a.t.forge, A. Fritz, Nostitzstr. 19, 10961 Berlin, oder sie erklären ihn online über unser Kontaktformular unter www.catgrab.eu/pages/de/impressum/kontakt.php .

2) Widerrufsfolgen

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und gegebenenfalls gezogene Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben.

Da Sie Catgrab nur im Downloadverfahren beziehen können, besteht nach dessen Durchführung ein Widerrufsrecht aufgrund der gesetzlichen Bestimmung in § 312 d Abs. 4 BGB nicht mehr.

3) Testversion

Catgrab wird Ihnen zusätzlich in einer Testversion angeboten. Mit dieser können Sie die wesentlichen Funktionen auf Ihrem System vor einer Kaufentscheidung testen.

_________________________________________________________________



IV) Systemvoraussetzungen

Die Software steht für folgende Betriebssysteme zur Verfügung:

Daneben sind folgende in Abhängigkeit zum jeweiligen Betriebssystem bestehende Systemanforderungen zu erfüllen:

Mac OS X/Intell und Windows:

Linux:

- Mind. 20 MB freier Festplattenplatz

- Python-Interpreter (Version wie in der Softwaredokumentation beschrieben)

Der Kunde stellt sicher, dass sein Computersystem diesen Anforderungen entspricht. Bestehen Zweifel, wird er sich mit dem jeweiligen Hersteller zur Klärung in Verbindung setzen.






V) Download/Installation:

Dem Kunden ist bekannt, dass die Qualität des Zugangs zum Internet und des Datenverkehrs im Internet von nachgelagerten Datenleitungen abhängt, auf die c.a.t.forge Andreas Fritz keinen Einfluss hat und für die es keine Gewähr übernimmt.

Der Kunde installiert die Software nach erfolgreichen Download selbst. Die Software enthält einen Installationsassistenten, der die Installationsroutinen automatisiert. Die Standardinstallationsroutine wird unbedingt empfohlen, um Fehler bei diesem Vorgang zu vermeiden.

VI) Nutzungsrechte

Der Kunde erhält im Rahmen des oben genannten Vertragszwecks ein einfaches zeitlich und räumlich unbegrenztes aber nicht übertragbares Nutzungsrecht an der Software. § 17 II UrhG bleibt unberührt.

VII) Bezahlung

Die Einräumung des Nutzungsrechts erfolgt kostenpflichtig. Es gelten die im Zeitpunkt des Downloads aktuellen Preise.

Die Bezahlung der Software erfolgt über ausgewählte Bezahlsysteme. Der Kunde hat die Wahl zwischen folgenden Systemen:

- Paypal

Rechte und Pflichten aus dem der Softwareüberlassung zugrundeliegenden Vertrag bestehen nur zwischen c.a.t.forge Andreas Fritz und dem Kunden.

Die Nutzung der Bezahlsysteme ist in der Regel mit einer Registrierung verbunden. Bei dieser Registrierung werden personenbezogene Daten, sog. Nutzerdaten, erhoben, gespeichert und verarbeitet, die für die Ermittlung und Abrechnung Ihres Softwarekaufs benötigt werden. Im Falle von Leistungsstörungen im Vertragsverhältnis können diese Daten an c.a.t.forge Andreas Fritz weitergegeben werden. Einzelheiten zu diesen Vorgängen und weitere Informationen zum Zahlungsablauf erfahren Sie hier:

VIII) Mängelansprüche

Hat der Kunde berechtigte Mängelansprüche, hat er zunächst nur das Recht, Nacherfüllung innerhalb einer angemessenen Frist zu verlangen. Die Nacherfüllung beinhaltet nach Wahl von c.a.t.forge Andreas Fritz Nachbesserung oder Lieferung einer Ersatzsoftware. Berechtigte Interessen des Kunden werden berücksichtigt.

Schlägt die Nachbesserung fehl oder ist sie aus anderen Gründen nicht durchzuführen, steht dem Kunden nach den gesetzlichen Bestimmungen das Recht zu, den Kaufpreis zu mindern, vom Vertrag zurückzutreten und/oder Schadens- bzw. Aufwendungsersatz zu verlangen.

Der Kunde wird innerhalb einer angemessenen Frist vom seinem Wahlrecht Gebrauch machen. Eine angemessene Frist beträgt in der Regel 14 Tage.

Der Kunde ist für die regelmäßige und notwendige Datensicherung verantwortlich. Für Schäden die auf einer Verletzung der Datensicherungspflicht beruhen wird keine Haftung übernommen.

IX) Pflichten des Kunden:

Insbesondere um die Funktionsfähigkeit in bestimmten Einsatzumgebungen testen zu können, stehen für unterschiedliche Betriebssysteme Testversionen der Software zur Verfügung. Der Kunde wird nach Möglichkeit von diesem Service Gebrauch machen. Im Testlauf wird der Kunde auf eigene gesicherte Testdaten zurückzugreifen. Die Informationen über die freigegebenen Einsatzumgebungen und gegebenenfalls zusätzlich erforderliche Dienste wie sie sich aus der Bedienungsanleitung ergeben sind zu berücksichtigen.



Berlin im Januar 2009