Das Hebräische Alphabet


Buchstabe   Zahl   Name   Bemerkung
א 1 Aleph tonlos
בּ 2 Beth gesprochen "b"
ב Beth Beth ohne Innenpunkt, gesprochen "w"
ג 3 Gimmel gesprochen "g"
גּ Gimmel nur in Althebräisch, in Ivrit immer ohne Punkt
ד 4 Daleth gesprochen "d"
דּ Daleth nur in Althebräisch, in Ivrit immer ohne Punkt
ה 5 He gesprochen "h"
ו 6 Vav gesprochen "w"
ז 7 Sajin/Zayin gesprochen wie "s" in Rose
ח 8 Cheth gesprochen wie "ch" in Loch
וּ Vav mit Punkt in der Mitte: gesprochen wie "u"
וׁ Vav mit Punkt oben: gesprochen wie "o"
ט 9 Thet gesprochen wie "t"
י 10 Jod/Yod gesprochen wie "i"
כּ 20 Kaph/Kaf gesprochen wie "k"
ך Kaph/Kaf gesprochen wie "k", nur am Wortende
כ Kaph/Kaf gesprochen wie "ch" in Loch
ל 30 Lamed Gesprochen wie "l" in leiten
מ 40 Mem gesprochen wie "m"
ם Mem Am Wortende
נ 50 Nun gesprochen wie "n"
ן Nun Am Wortende
ס 60 Samek/Ssamech gesprochen wie "s" in satt
ע 70 Ajin/Ayin guttural
פּ 80 Pe/Feh gesprochen wie "p"
פ Pe/Feh gesprochen wie "f"
ף Pe Am Wortende
צ 90 Tsade/Sadeh gesprochen wie "ts"
ץ Tsade/Sadeh Am Wortende
ק 100 Qoph/Kof gesprochen wie "q"
ר 200 Resch gesprochen wie "r"
שׂ 300 Sin/Schin gesprochen wie "s" in satt
שׁ Schin/Sin gesprochen wie "sch" in schauen
ת 400 Taw gesprochen wie "t"
תּ Taw Nur in Althebräisch, in Ivrit immer ohne Punkt

Bemerkungen

Die Hebräische Schrift wird wie andere sehr alte Schriften von rechts nach links geschrieben. Das kommt daher, dass ursprünglich mit Hammer und Meissel auf Stein geschrieben wurde. Für Rechtshänder liegt es daher nahe, von rechts nach links zu schreiben.
Wie im Griechischen werden die Zahlen mit Hilfe der normalen Buchstaben dargestellt, also Aleph=1, Beth=2, etc. Jedes Wort stellt somit auch eine Zahl dar. Das Wort דודּ = David entspricht also zum Beispiel der Zahl 14.

Am Anfang des Matthäusevangeliums wird der Stammbaum Jesu (von Seiten Josefs, des Mannes von Maria) aufgelistet. In Matthäus 1,17 steht: Je vierzehn Generationen sind es von Abraham bis David, von David bis zur Verbannung nach Babylonien und von dieser Zeit bis zu Christus. Damit wird also gesagt, dass Jesus der verheissene Retter, der das Königtum Davids übernimmt, ist. Jesus ist sogar drei mal David!
Heute werden in Israel natürlich auch unsere Zahlen benutzt.

Das Alphabet enthält neben einigen Ausnahmen nur Konsonanten. Die eigentliche Aussprache des Bibelhebräisch wurde mündlich überliefert. Erst die jüdischen Gelehrten des 9. Und 10. Jahrhunderts nach Christus in Tiberias, die sogenannten “Massoreten” (= Überlieferer), führten eine Vokalsprache mittels Punkten ein, mit dessen Hilfe sie die traditionelle Aussprache festhielten.

In Ivrit, dem neuen Hebräisch, verzichtet man normalerweise auf das Schreiben der Vokale mittels Punkten.

Luzius Schneider 24. September 2002